Der Flughafen Dresden wurde im Jahr 1935 als gemeinsam genutzter Flughafen der zivilen Luftfahrt und des Militärs gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg begann bereits 1955 der Flugzeugbau in Dresden, der auch noch heute einen wesentlichen Bestandteil des Betriebes am Flughafen Dresden darstellt. Heutzutage werden in Dresden größtenteils gebrauchte Passagiermaschinen zu Frachtflugzeugen umgebaut sowie Forschung und Wartung für den Airbus Konzern durchgeführt.
Das Terminal ist eine Verbindung zwischen Geschichte und Tradition aus der kernsanierten, ehemaligen Montagehalle 219. Die Montagehalle 219 war seinerzeit die größte, pfeilerlose Halle der DDR und misst 170 mal 150 Meter Grundfläche bei einer Höhe von 25 Metern. Heutzutage beherbergt diese Halle in einem modernen Kleid aus Stahl und Glas das Terminal des Flughafens Dresden.